Erfassung von Betriebsdaten nach den Weihenstephaner Standards

Die Weihenstephaner Standards (WS) wurden von einem Arbeitskreis, bestehend aus Maschinenbauern, Anlagenlieferanten, IT-Systemhäusern und Technologen unter Führung der Technischen Universität München (TUM), am Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik in Weihenstephan, entwickelt. Dabei haben wir als ProLeiT von Beginn an die Entwicklung der Weihenstephaner Standards aktiv unterstützt und die spezifischen Vorgaben bei der Erfassung von Daten aus diversen Abfüllanlagen getestet.

Die Weihenstephaner Standards legen fest, welche Betriebsdaten an den Abfüllanlagen erfasst werden sollen und in welcher Weise diese Daten zu übermitteln sind. Gleichzeitig definieren sie eine Standardschnittstelle für die Anbindung von Maschinen, Transporteinrichtungen und prozesstechnischen Einrichtungen an übergeordnete BDE-Systeme. Dazu wird jedem Gerät und jeder Maschine eine Gerätebeschreibungsdatei beigefügt, die darüber Auskunft gibt, welche Funktionalitäten und welche Daten das entsprechende Gerät zur Verfügung stellt. Hierdurch wird eine kostengünstige und einfache Datenbereitstellung durch unterschiedliche Hersteller ermöglicht.

Im Leitfaden für Überprüfung und den sicheren Betrieb von BDE-Systemen entwickelte der Weihenstephaner Arbeitskreis so genannte Standardarbeitsanweisungen (SOP) zur Validierung eines BDE-Systems. Damit wird sichergestellt, dass ein einmal installiertes BDE-System auch bestimmungsgemäß arbeitet und einwandfreie Indikatordaten liefert. Die Validierung orientiert sich dabei an den Richtlinien der pharmazeutischen Industrie gemäß FDA 21 CFR Part 11 (Electronic Records) und GAMP (Good Automated Manufacturing Practice).

WS 2000

Die Weihenstephaner Standards 2000 beinhalten Vorgaben für den Inhalt eines Standard BDE-Pflichtenheftes für Abfüllanlagen. Die Weihenstephaner Standards 2000 können hier als PDF heruntergeladen werden. 
Weihenstephaner Standards 2000 (pdf)

Weihenstephaner Standards WS Food und WS Pack

Die Weihenstephaner Standards WS Food und WS Pack beschreiben in umfassender Weise die Schnittstellen und die Datenbereitstellung für Abfüll- und Verpackungsanlagen in der Getränkeindustrie und sind wie folgend gegliedert:

Allgemeiner Teil:
Einführung in die Problematik der Betriebsdatenerfassung bei Getränkeabfüllanlagen. Es wird ein Modell einer Mehrwegabfüllanlage beschrieben, auf welches sich der restliche Standard in seinen Ausführungen bezieht.

Teil 1:
Physikalische Spezifikation der Schnittstelle zur Anbindung von Kontrollgeräten und Maschinensteuerungen an ein BDE-System. Dieser Teil schreibt auch die Beschreibung des Datenangebots einer Maschine/eines Kontrollgeräts über eine XML-Gerätebeschreibungsdatei vor.

Teil 2:
Inhaltliche Spezifikation der Schnittstelle. Hierbei wird vorgegeben, welche Datenpunkte bei welchen Maschinen und Kontrollgeräten standardmäßig zur Verfügung zu stellen sind sowie in welchem Format und unter welchen Namen dies zu erfolgen hat.

Teil 3:
Funktionen zur Datenauswertung und Kennzahlenberechnung. Ferner sind in diesem Teil Beispielberichte angefügt, die es erleichtern sollen, die anfallenden Daten in strukturierter Weise aufzuarbeiten.

Teil 4:
Anleitung zur Überprüfung des BDE-Systems nach dessen Installation. Außerdem enthält dieser Teil Anweisungen, die den sicheren Betrieb und die Dokumentation desselben absichern sollen.

Die Weihenstephaner Standards WS Food und WS Pack sind auf der Homepage der TUM erhältlich.