Automatisierungslösungen für die Getränkeindustrie

Produktionsanlagen der Getränkeindustrie sind oftmals durch gewachsene Anlagenstrukturen und veraltete Leitsystemtechnik gekennzeichnet. Dabei verhindern bestehende Insellösungen eine durchgängige Kommunikation der einzelnen Anlagenbereiche. Erschwert wird dies, wenn für einzelne Prozessbereiche oder Produktionsinseln auch noch SCADA oder Leitsysteme unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden, die gar nicht oder nur bedingt miteinander kommunizieren. Dies führt zwangsläufig zu Performanceeinbußen, da die notwendige Transparenz in Verbindung mit einer einheitlichen und zentralen automatisierten Datenerfassung nicht gewährleistet werden kann. Eine Messung von standardisierten Produktivitätskennzahlen ist somit zeitaufwendig und aufgrund vieler manueller Übermittlungen fehleranfällig.

Unsere Prozessleitsysteme hingegen bieten eine Durchgängigkeit - von der Automatisierung der Warenannahme, über die Erstellung der Produkte bis hin zur Abfüllung - und berücksichtigen dabei auch die Anforderungen der EU-Richtlinie 178/2002. Bereits vor 30 Jahren, mit Beginn der Entwicklung unserer Prozessleitsysteme, haben wir die konkreten Anforderungen der Getränkeindustrie erkannt und unsere Leitsysteme Plant iT und brewmaxx mit entsprechender Funktionalität ausgestattet.

Neben der Implementierung unserer Prozessleitsysteme (Erweiterungen, Migrationen oder Neuanlagen) verfügen wir über eine langjährige Erfahrung in der Konzeptentwicklung und Realisierung durchgängiger und intelligenter MES- und Automatisierungslösungen. Dabei setzen Unternehmen wie beispielsweise Danone, Emig, Carlsberg, Heineken, Juhayna, Müller Milch, SAB Miller, Sachsenmilch, Wimm-Bill-Dann seit vielen Jahren auf unsere Lösungskompetenz.

Kontakt & Info

Ihre Ansprechpartner:

Dr. Thomas Wunderlich
Director Business Segment Beverages, ProLeiT GmbH, Deutschland
Tel.: +49 9132 6430057

Stefan Ruff
Sales Manager Beverages, ProLeiT GmbH, Deutschland
Tel.: +49 162 2598359

Informationspaket dieser Industrie anfordern:

Zum Kontaktformular

Einsatzfelder für die Getränkeindustrie

Unsere Prozessleitsysteme Plant iT und brewmaxx sind mit einfachen SCADA-Systemen nicht zu vergleichen. Plant iT und brewmaxx sind objektorientierte und SPS-basierte Prozessleitsysteme, mit vorkonfigurierten Automatisierungsklassen und integrierter MES-Funktionalität, lauffähig auf Steuerungsplattformen (SPSen) unterschiedlicher Hersteller. Gerade diese Unabhängigkeit unserer Systeme ist im Vergleich zu klassischen DCS Systemen ein wichtiger Vorteil. Die Besonderheit unserer Leitsysteme liegt allerdings in der Kommunikation mit den jeweiligen speicherprogrammierbaren Steuerungen. Dies führt in der Praxis dazu, dass wir Anpassungen, Erweiterungen oder Migrationen in der Produktionsanlage ohne Produktionsstopp durchführen können. Im Vergleich zu anderen Automatisierungslösungen ist dies ein klarer Wettbewerbsvorteil und eines der wichtigsten Themen für jede Produktionsanlage der Getränkeindustrie.

Sowohl Plant iT als auch brewmaxx verfügen über ausgereifte und branchenspezifische Ausprägungen und vereinen umfassendes technisches und technologisches Fachwissen in nur einem Prozessleitsystem. Dabei besitzen Plant iT und brewmaxx die gleiche Basisfunktionalität, wobei Plant iT branchenübergreifend und brewmaxx ausschließlich in Brauereien eingesetzt wird.

Mit Hilfe unserer Prozessleitsysteme werden weltweit folgende Produkte der Getränkeindustrie hergestellt:

  • Bier (mehr Informationen zur Brauindustrie gibt es  hier),
    wie z. B. Lager, Helles, Pils, Kellerbier, Schwarzbier, Weizenbier, Radler & alkoholfreie Biere
  • Wein, Sekt & Spirituosen,
    wie z. B. Bourbon, Brandy, Mixgetränke, Scotch, Wodka, Whiskey
  • Alkoholfreie Getränke (AfG),
    wie z. B. Mineralwasser, Tafelwasser, Heilwasser, Fruchtsäfte, Soft & Energy Drinks
  • Milchprodukte (mehr Informationen zur Milchwirtschaft gibt es hier),
    wie z. B. Milch (UHT, ESL, Lactosearm), Molkedrinks, Milchmixgetränke

Leistungsportfolio für die Getränkeindustrie

Unsere Prozessleitsysteme decken gleichermaßen allgemeine als auch spezielle Anforderungen der Getränkeindustrie ab. Dabei werden unsere Automatisierungslösungen vorwiegend in folgenden Produktionsbereichen eingesetzt:

  • Rohstoffannahme
  • Produktion
  • Gär- und Reifekeller
  • Abfüllung
  • Reinigung & Hilfsbetriebe

Getränketechnologie mit Plant iT und brewmaxx:

Unsere Leitsysteme Plant iT und brewmaxx beinhalten bereits die für die Getränkeindustrie notwendigen Automatisierungsklassen und branchenspezifischen Funktionen. Je nach Sparte kann die eingesetzte Basisversion unseres Prozesseitsystems um zusätzliche Module  (z. B. durchgängige Materialwirtschaft oder Ankopplung an ERP-Systeme) erweitert werden. Folgende Liste zeigt in Auszügen die branchenspezifische Ausrichtung unserer Prozessleitsysteme für die Getränkeindustrie:

  • Automatisierte Materialannahme für LKW, Container, BigBag und Einzelgebinde
  • Silomanagement für Rohstoffverwaltung
  • Automatisierung von Zucker- und Löseanlagen für die Herstellung von Fruchtsäften, Soft & Energy Drinks
  • Steuerung und Kontrolle von Produktionsanlagen für Batch-Mixer, HD-Mixer, Inline-Mixer (Conti-Mixer), Pasteure (auch CO2 überlagert) und Fruchtsirupräume
  • Steuerung von Ausmischanlagen zur Fruchtsaftherstellung
  • Wasserhausautomatisierung für Mineralbrunnen
  • Sudhausautomatisierung für Brauereien
  • Route Control für durchgängige Tank- und Wegeverwaltung
  • Integrierte Überwachungsfunktionen für Tanks und Förderwege
  • Energiedatenmanagement für Einsparung von Wasser, Energie, CO2 und Gas
  • Intelligentes Lastmanagement für Optimierung der Anlagenkapazität
  • Line Management System, nach den Weihenstephaner Standards
  • Produktions- und Betriebsdatenerfassung für Abfüll- und Verpackungsanlagen
  • Produktions- und Wirkungsgradberichte (DIN, OEE) für Berichtswesen
  • Auftragseinlastung mit Einbindung von LIMS- und ERP-Systemen
  • Auftragslisten für Produktion, Reinigung und Abfüllung
  • Rezepturgesteuerte Programmabläufe für Flüssig- und Batch-Prozesse
  • Prozessorientiertes Materialmanagement
  • Chargenverfolgung (Vor- und Rückverfolgung) gemäß EU-Verordnung 178/2002
  • Automatisierung von CIP-Anlagen
  • Ankopplung verschiedener ERP-Systeme (z.B. SAP/R3, FOSS)
  • Schnittstellen für Ankopplung an Labor Management Systeme (LIMS), z.B. Unilab
  • Batch Systeme nach ISA S88 für Batch und kontinuierliche Prozesse
  • Workflow mittels W-LAN Handhelds und integrierter Scan-Funktion
  • Management Reporting für unternehmensweites Berichtswesen
  • Statistische Prozesskontrolle
  • MES-Funktionalitäten für Planung, Führung, Analyse und Bewertung von Produktionsprozessen
  • Produktionsbasierte Dokumentation und Protokollierung für unternehmensweite Analysen
  • Visu-Recorder für Schulung von Mitarbeiter sowie Optimierung von Prozessabläufen
  • Steuer- und Wegematrix (OCM) für einfachste Parametrierung

Unsere Prozessleitsysteme zeichnen sich durch einen hohen Grad an Standardisierung, Integration und Vermeidung unnötiger Schnittstellen aus. Sie ermöglichen unternehmensweite Betriebsdatenerfassungen, rezepturgesteuerte Prozesse, durchgängige Materialwirtschaft mit Materialverfolgungen und integrierte Schnittstellen zu ERP-Systemen.

Alle Plant iT Basissysteme und Module verfügen über eine zentrale Engineering-Umgebung mit einem gemeinsamen Datenbestand und einer durchgängigen Parametrieroberfläche. Selbst komplette Abläufe innerhalb des Prozesses lassen sich weitestgehend parametrieren, so dass Programmierung überwiegend durch Parametrierung ersetzt werden kann. Mehr Informationen zu den einzelnen Basissystemen und Modulen finden Sie hier.