
Herausforderungen für die Backwarenindustrie
Die Backwarenindustrie steht heute vor vielfältigen Herausforderungen. Dazu gehören die stetig steigenden Anforderungen an Produktqualität und -sicherheit, der Bedarf an nachhaltigeren Produktionsmethoden und Verpackungslösungen sowie die Notwendigkeit, sich an wandelnde Verbrauchertrends und Ernährungsvorschriften anzupassen. Zudem müssen Backwarenhersteller effiziente Produktionsabläufe sicherstellen und gleichzeitig auf volatile Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme reagieren.
Betrachtet man industrielle Großbäckereien von innen, besteht eine Produktionslinie oftmals aus einem Anlagen- und Maschinenpark unterschiedlicher Hersteller, die wenig oder gar nicht miteinander kommunizieren. Werden an einem Standort neben den Standardbackwaren zusätzlich noch Convenience- und Tiefkühlprodukte hergestellt, so vergrößert sich neben der Anzahl an Anlagen und Maschinen meist auch die Liste der Lieferanten. Dieser heterogene Anlagen- und Maschinenpark ist in viele Prozessbereiche aufgeteilt und nur sehr selten durchgehend automatisiert oder an ein überlagertes IT-System angeschlossen.
Zwar bieten viele Anlagen- und Maschinenbauer Informationslösungen in Form von SCADA-Systemen. Diese beschränken sich jedoch meist auf deren Anlagen und somit auf einen bestimmten Prozessbereich und nicht auf eine Produktionslinie oder gar den kompletten Produktionsstandort. Betrachtet man weiterhin bestehende Versand-, Lager und Logistiksysteme oder die handwerkliche Herstellung von Feinbackwaren, so wird die Notwendigkeit einer übergeordneten Prozessführung erkennbar.
Zukunftsorientierte Lösungen für die integrierte Bäckerei
Wachsende Produktvielfalt und steigender Kostendruck: Um in der Brot- und Backwarenindustrie erfolgreich zu wirtschaften, ist eine flexible Automatisierungslösung unerlässlich. Sie stehen vor den oben genannten Herausforderungen und sind auf der Suche nach einer Lösung, die:
- Ihre Prozessabläufe vereinfacht,
- Ihre gesamte Wertschöpfungskette optimiert,
- die Produktivität und Flexibilität Ihres Unternehmens steigert,
- Sie dabei unterstützt, Ihr Geschäft profitabler zu machen
- und Sie auf dem Weg in die Industrie der Zukunft begleitet?
Die Lösung hierfür bietet unser Leitsystem Plant iT. Unabhängig davon, welche Systeme und Anforderungen bereits existieren, kann Plant iT aufgrund definierter Schnittstellen Informationen aller Prozessbereiche verarbeiten und die durchgängige Prozessführung übernehmen.
Folglich kann mit Plant iT die Einhaltung der Qualität nach Rezeptvorgaben, die Berechnung des Materialverbrauchs nach Auftragsliste sowie die lückenlose Nachverfolgbarkeit des gesamten Herstellungsprozesses entsprechend den gesetzlichen Vorgaben garantiert werden.

ProLeiT ist stolz darauf, seit über 37 Jahren mit namhaften Kunden aus der Bäckereibranche zusammenzuarbeiten. Die erfolgreiche Umsetzung gemeinsamer Projekte inspiriert uns täglich dazu, die Zukunft der Automatisierung mitzugestalten. Wir schätzen den engen Kontakt zu unseren Kunden, den fachlichen Austausch und die gegenseitige Bereicherung. Außerdem unterhalten wir einen intensiven Dialog mit Universitäten und Instituten und fördern den Wissenstransfer zu den Themen Prozessleittechnik, Automatisierung und MES-Lösungen. Ein Beispiel hierfür ist die enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM).
Lernen Sie die Kunden von ProLeiT kennen
Entdecken Sie unser Archiv spannender Kundengeschichten und lassen Sie sich vom Erfolg unserer namhaften Testimonials inspirieren.

Ihr Kontakt für die Backwarenherstellung der Zukunft
Leonard Mitranescu
Branch Leader
Bakery
Tel.: +49 162 2598 142
E-Mail: leonard.mitranescu(at)proleit.com
Wir verstehen die Anforderungen industrieller Bäckereien. Plant iT deckt den gesamten Produktionsprozess ab: von der Rohwarenannahme und -lagerung über die rezepturgeführte Teigherstellung, die Integration der Kneter, die Teigteilung, das Gären und Ruhen, die Back- und Frosterlinie bis hin zur Verpackung und zum Versand.
Diese branchenspezifische Ausprägung in Kombination mit hoch moderner Informationstechnologie ermöglicht eine Datentransparenz von der operativen bis zur planerischen Ebene und über alle Wertschöpfungsstufen hinweg.
In Zusammenarbeit mit Kunden, Maschinenlieferanten und namhaften Forschungseinrichtungen arbeitet unser Forschungs- und Entwicklungsteam am stetigen Ausbau und der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios.

Batch Orchestrierung
Das Plant iT Batch Orchestration System (BOS) ermöglicht die Verwaltung, Überwachung und Steuerung von Chargenprozessen. Es bietet vielfältige Möglichkeiten zur Interaktion mit laufenden Aufträgen: Rezepturen lassen sich jederzeit dynamisch und standardisiert optimieren und erweitern.

Plant iT ist das modulare Prozessleitsystem der ProLeiT GmbH, das seit mehr als 37 Jahren in über 110 Ländern in der verfahrenstechnischen Prozessindustrie eingesetzt wird. Von der Betriebsdatenerfassung und der Prozessleittechnik über das Flüssigkeitshandling und das Batch-System bis hin zu Funktionen für das komplette, standortübergreifende Produktionsmanagement (MES) und die Integration von ERP-, LIMS- und Instandhaltungssystemen – all diese Prozesse können durchgängig mit Plant iT gesteuert und kontrolliert werden.
Mit einer zentralen Engineering-Umgebung und optionalen Modulen ist Plant iT flexibel erweiterbar. Plant iT folgt dem Grundsatz „Parametrierung statt Programmierung“. Das bedeutet, dass der Anteil von individueller Programmierung weitestgehend durch die Parametrierung technischer und technologischer Funktionen ersetzt wird. Die Systemarchitektur von Plant iT ermöglicht maximale Flexibilität bei Änderungen, sogar während der Produktion, ohne dass diese gestoppt werden muss. Dadurch sparen wir Zeit und bieten unseren Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil.