Plant Direct iT - das Prozessleitsystem

Plant Direct iT ist weder ein SCADA oder HMI noch ein DCS. Plant Direct iT ist ein offenes, SPS-basiertes Prozessleitsystem mit einem umfangreichen Satz an technischen und technologischen Automatisierungsklassen.

Dabei reicht das Spektrum der technischen Basisklassen von weitgehend equipment-neutraler Funktionalität, wie z. B. Ventilen, Antrieben, Messwerten und Reglern, bis hin zu hoch qualifizierten, equipmentspezifischen Funktionen, z. B. zur Parametrierung und Steuerung von Frequenzumrichtern.

Die technologischen Klassen hingegen bieten die Funktionalität zur Abbildung von Prozessabläufen. Die wesentlichen Vertreter dieser Gruppe sind Phase Controller, Object Control Matrix (OCM) und die Logik-Klasse. Mit Hilfe dieser Klassen wird die Prozessfunktionalität durchgängig parametrierbar, vom Ventil bis zur Ablaufsteuerung.

Parametrierung statt Programmierung

Plant Direct iT unterstützt die parameterbasierte Prozesssteuerung. Somit können einmalig parametrierte Abläufe durch dynamische Kombination mit verschiedenen Parametersätzen komfortabel variiert werden, etwa zur Berücksichtigung verschiedener Betriebsarten einer Anlage oder zu bearbeitender Produkte.

Eine weitere Besonderheit ist der Plant Direct iT Visu-Recorder, welcher optional installiert werden kann. Mit dieser Anwendung können Prozessabläufe aus der Vergangenheit über die Standard Bedienoberfläche nachträglich beobachtet und direkt über die Prozessvisualisierung, wie auf einem Video-Recorder abgespielt werden. Diese einzigartige Funktion erleichtert die nachträgliche Diagnose von Fehlern im Prozessablauf erheblich.

Die Client/Server-Architektur, die intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche und das objektorientierte Klassenkonzept machen Plant Direct iT zu einer zukunftssicheren Alternative zur konventionell programmierten Steuerung mit überlagerter Visualisierung. 

Nutzen

  • Durchgängiges SPS-basiertes Prozessleitsystem mit integrierter MES-Funktionalität
  • Entspricht dem Grundsatz „Parametrieren statt Programmieren“. Individuell erstellter SPS-Code wird weitestgehend ausgeschlossen
  • Ermöglicht Prozessprogrammierungen während laufender Produktion, ohne Produktionsstopps
  • Flache Systemarchitektur mit einem zentralen Server
  • SPS-Hersteller unabhängig
  • Moderne Bedienoberfläche nach neuesten Usability-Standards
  • Brillante Darstellung von Prozessgrafiken (vektorbasiert) und Prozessbildern
  • Umfangreiche Bibliothek an technischen und technologischen vorkonfigurierten Automatisierungsklassen
  • Standard Engineering-Tools für schnelle Projektierung und Inbetriebnahmen
  • Einfache Erstellung individueller und Produktionsberichte per Drag-and-drop
  • Hoher Standardisierungsgrad für Sicherstellung und Vermittlung von Prozess-Know-how (Audits, Mitarbeiterschulungen etc.)
  • Entwickelt für Standardsoftware (Microsoft Windows, Office und SQL)
  • Skalierbarkeit von Einplatz- bis hin zu Multi-Server-Systemen
  • Verfügbar in Englisch, Spanisch, Deutsch, Russisch, Französisch und Portugiesisch. (Chinesisch auf Anfrage)
  • Auf- und abwärts kompatibel zu anderen Plant iT-Systemversionen

Branchen

  • Nahrungsmittel & Getränke
  • Pharma
  • Chemie
  • Agrar-Industrie

Funktionen

  • Prozessbilderstellung (Process Screen Designer)
  • Engineering-Tool (Object Control Matrix)
  • Zentrale Engineering-Umgebung für alle Plant iT Basissysteme und Module (Configuration Manager)
  • Zentrale Benutzerverwaltung
  • Systemklassen für die Datenerfassung
  • Meldesystem
  • Reporting-Funktion per Drag-and-drop (Production Report Designer)
  • Zentrale Bedienoberfläche für die Visualisierung „Bedienen & Beobachten“ (Operation Manager)
  • Integrierte Schnittstellen für Plant iT material und Plant iT connect
  • Inklusive Plant Acquis iT