Newsroom

Uneingeschränkte Vertriebsfreigabe für Systemgeneration V9 pünktlich zur drinktec erteilt

Pünktlich bevor die drinktec in München ihre Pforten öffnet, erteilt ProLeiT die uneingeschränkte Vertriebsfreigabe für die neueste Systemgeneration V9 der eigens entwickelten Prozessleitsysteme Plant iT und brewmaxx.  Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns auf der drinktec, vom 16. bis 20. September 2013 in München. Sie finden uns in Halle A4 am Stand 326. Mehr Infos finden Sie online unter www.proleit.de.

Was ist neu an der V9? Herausgekommen ist nach rund dreijähriger Entwicklungsarbeit eine vollkommen überarbeitete Benutzeroberfläche, die nun ein einheitliches Layout aufweist und den Anwender einfach durch die einzelnen Menüs führt. Zusammen mit externen Designagenturen und den Entwicklern von ProLeiT, die beim Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik in den Disziplinen Usability und UX Design entsprechend geschult wurden, ist eine neue Benutzeroberfläche entstanden, die den modernsten Standards entspricht. So ist u. a. die Bedienung mittels Touch-Panels mit Mehrfinger-Funktionalität möglich. Auch die aus Windows 8 bekannte „Wischfunktion“ wird unterstützt. Zudem kann nunmehr jeder Bediener ein individuell auf ihn abgestimmtes „Dashboard“ erstellen und speichern. Und Prozessbilder können nun einfach per Drag-and-drop auf andere Monitore geschoben werden.

Die V9 ist dabei anders als ihre Vorgänger, die eher technische Weiterentwicklungen darstellten, vollkommen auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet. „Damit reagieren wir auf die Kundenwünsche nach einfacheren und leichter zu bedienenden Leitsystemen. Unser Ziel ist, dass unsere Kunden noch effizienter mit unseren Prozessleitsystemen arbeiten können“, erläutert Manfred Czepl, COO der Herzogenauracher ProLeiT AG.

Neben der neuesten Systemgeneration V9 präsentiert ProLeiT auch eine Reihe spezifischer Branchenlösungen für die Brau- und Getränkeindustrie, die bereits mit den Leitsystemen Plant iT und brewmaxx bei Kunden realisiert wurden.

V9-Demo

Speziell zur drinktec wurde ein umfangreiches Exponat mit brewmaxx V9 realisiert, welches anschaulich die Vorteile der neuen Hauptversion zeigt. Ergänzt wurde die Basisversion um das Modul für die Materialverwaltung sowie den Add-ons brewmaxx Routing Management und den brewmaxx Visu-Recorder.

Brauerei Carlsberg Fredericia/Dänemark

Die Carlsberg-Brauerei in Fredericia gehört mit einer Jahreskapazität von etwa 4,3 Mio. hl zu den größten Brauereien Europas. Mit mehr als 40 Biersorten und über 20 Mischprodukten ist Fredericia die wichtigste Braustätte für Carlsberg in Dänemark. Entsprechend groß war das Interesse, die Umstellung auf ein neues Leitsystem möglichst ohne Produktionsstopps zu realisieren, denn diese Anlage produziert 65 % des in Dänemark konsumierten Bieres – über 4 Mio. Hektoliter bzw. etwa 1,2 Mrd. Flaschen pro Jahr. Die einzelnen Prozessbereiche wurden nacheinander in Rekordzeit implementiert und gingen mit sehr kurzen Unterbrechungen wie geplant in Betrieb. Die erste Projektphase umfasste die Umstellung des kompletten Kellers, der aus vier Gärkellern mit 54 Gärtanks und zwei Filterlinien mit nachfolgend 40 Drucktanks mit mehreren Tankwagenstationen besteht. Dabei wurde dieser gesamte Kaltblock in einem großen Schritt auf brewmaxx umgestellt. In der zweiten Umstellungsphase wurde die Würzebereitung auf brewmaxx umgestellt. Das Sudhaus ging nach sechs Tagen Unterbrechung wieder in Produktion. Aktuell läuft bereits das Projekt zur Ablösung des bestehenden Berichtssystems in Fredericia.

Bavaria Lieshout - Automationslösung für Sirupräume

Es wird eine Lösung zur vollständigen Automatisierung eines Sirupraumes gezeigt - inklusive HD-Mischer mit zwei Ansatzbehälterpärchen, einer Kleinmengenlösestation, einer Big-Bag-Anlage, zwei Inline-Mischern, einer CIP-Anlage und einem Zuckerlöser. Das Exponat zeigt außerdem eine vollständige SAP-Kopplung inkl. Datenübernahme von Materialien, Stücklisten und Aufträgen, sowie Rückmeldung von Verbräuchen und Produkten. Eine weitere Besonderheit dieses Exponates ist das scannerunterstützte Materialhandling inklusive vollständiger Rückverfolgbarkeit, das den Operatoren bei der Auswahl von Kleinkomponenten unterstützt und Fehler minimiert. Die von ProLeiT realisierte Automationslösung ermöglicht dem Kunden, seine Produkte schneller und in größeren Mengen – bei gleichbleibender Qualität – zu produzieren.

Kaanlar Food Industry and Trade Co.

Die türkische Käserei setzt bei ihrem Neubau auf die Funktionalität von Plant iT und die Prozesstechnologie von ALPMA. In der Automatisierung der kompletten Milchvorbereitung von der Rohmilchannahme bis zur Käsereimilcherhitzung und Rekombinierung kamen neben der prozessorientierten Materialverwaltung auch der preisgekrönte PID-Regler mit „Autotuning-Funktion“ zum Einsatz. Die Materialverwaltung sichert die Bestandsführung und Chargenrückverfolgbarkeit über den gesamten Herstellungsprozess hinweg.