Eine hohe Zahl unterschiedlicher Komponenten, die Erfassung aller Materialströme, eine durchgängige Rückverfolgbarkeit und eine einheitliche Anbindung - auch verschiedener Produktionsstandorte - stellen hohe Anforderungen an die Prozessautomatisierung. ProLeiT zeigt auf der POWTECH / TechnoPharm 2010 an realisierten Projekten, wie mit dem Prozessleitsystem Plant iT V8 solche zukunftssicheren Lösungen aufgebaut werden.
Plant iT in der Version 8 besteht im Wesentlichen aus dem Basissystem zur Anlagensteuerung, dem Batchmodul zur Rezepturbearbeitung und dem prozessorientierten Materialwirtschaftsmodul Plant iT material. Alle Systemmodule von Plant iT verfügen über eine einheitliche und zentrale Engineering-Umgebung mit einem gemeinsamen Datenbestand und einer durchgängigen Parametrier-Oberfläche. Selbst komplexe Abläufe innerhalb eines Prozesses lassen sich weitestgehend parametrieren, so dass Programmierung überwiegend durch Parametrierung ersetzt wird.
Auf diese Weise werden auch die relevanten Eigenschaften für Lagerorte, Materialien und Transaktionen im System parametriert. Materialien mit einem identischen Satz relevanter Eigenschaften werden in Materialklassen zusammengefasst und durch Parametrierung dieser Eigenschaften exakt beschrieben. Damit schafft Plant iT V8 optimale Voraussetzungen, um alle Buchungen der Verbräuche im Prozessleitsystem völlig automatisiert ablaufen zu lassen.
Auf der POWTECH 2010 zeigt ProLeiT an verschiedenen Beispielen, wie solche innovativen Automatisierungslösungen aussehen, und wie sich dank eines Gruppenkonzeptes auch verschiedene Standorte unter einem ERP-System (Enterprise Ressource Planning) zusammenführen lassen.
Plant iT in der modernsten Großbäckerei Deutschlands
Die Großbäckerei Glockenbrot hat im Januar 2010 für die Rewe-Handelsgruppe in Bergkirchen eine völlig neue Produktionsanlage mit einer Jahresleistung von 36.000 Tonnen Mehl in Betrieb genommen. Die herausragende Modularität von Plant iT V8 ist eine wesentliche Voraussetzung sowohl für die automatisierungstechnische Durchgängigkeit vom Wareneingang über die Backstraßen bis zum Warenausgang wie auch für die exakte Anpassung der Abläufe und Bedienoberflächen an die Wünsche der Spezialisten von Glockenbrot. Da das Automatisierungssystem Plant iT auch im Stammwerk in Frankfurt eingesetzt wird, ist es gelungen, alle Bereiche der Bäckerei an den beiden Standorten einheitlich und durchgängig zu automatisieren.
Bei der Glocken Bäckerei werden mit Plant iT V8 über 300 verschiedene Rezepturen und mehr als 200 Rohstoffe verwaltet. Materialwirtschaft, Rezeptursteuerung und Siloverwaltung kennen dabei für jedes Material alle wichtigen Parameter, sowie alle Dosierorgane und Dosierwege. Nur so können die Buchungssätze erzeugt und im Server abgelegt werden, die für eine vollständige Rückverfolgbarkeit und andere Diagnoseroutinen nötig sind.
Der entscheidende Vorteil dieser ProLeiT-Lösung ist, dass für alle Produktionsstandorte nicht nur eine identische Automatisierungslösung aufgebaut wird, sondern dass die Zentrale über das ERP-System jeweils die identische Sicht auf jede einzelne Produktionseinheit erhält. Im Gruppenkonzept von ProLeiT ist es vorgesehen, künftig alle vier Produktionsstandorte von Glockenbrot auf völlig identische Weise an die Zentrale anzubinden. Neben der spiegelbildlichen Automatisierung in allen Produktionsstandorten und der einheitlichen ERP-Anbindung bietet das ProLeiT Gruppenkonzept darüber hinaus den großen Vorteil eines einheitlichen 24-Stunden-Supports für alle Standorte.
Prozessleitsystem für komplexe Mischaufgaben bei BK Giulini
Auf der POWTECH wird auch die Plant iT V8 Lösung einer rezepturgesteuerten Prozessautomatisierung bei BK Giulini in Ladenburg gezeigt. Mit einer konsequent prozessorientierten Materialwirtschaft als zentrales Modul gelingt es, ein Höchstmaß an Flexibilität für Mischprozessabläufe herzustellen, um auf unterschiedliche Materialspezifikationen schnell reagieren zu können. Durch die in Echtzeit erfassten Materialströme ist gleichzeitig eine umfassende Chargenrückverfolgbarkeit sichergestellt.
Die Lagerstruktur aller Groß- und auch Kleinkomponenten bei BK Giulini ist im Plant iT material durch eine sehr detaillierte, bis zum Einzelgebinde reichende Präzisierung aufgelöst. Jedes einzelne Modul von Plant iT V8 kommuniziert eigenständig mit dem übergeordneten Materialwirtschaftsmodul Plant iT material und nimmt dort Buchungen vor. Dieses Modul fasst somit die gesamten Funktionalitäten der Lagerverwaltung, Bestandsführung, Chargenverfolgung oder auch der statistischen Auswertungen zusammen und stellt dabei einen konsequenten Materialbezug zum Mischprozess her. Plant iT material erweist sich hierbei als das perfekte Werkzeug für
- Material- und Chargenverfolgung,
- Ablauf- und Ressourcenüberwachung,
- Qualitätssicherung und
- Prozessoptimierung.
Mit dem Prozessleitsystem Plant iT V8 lässt sich in vielen verschiedenen Anwendungen eine durchgängige Daten-, Informations- und Kommunikationsstruktur realisieren, die offen und hardwareunabhängig von der Prozessebene mit Sensoren, Motoren und Aktoren über die MES-Ebene mit Betriebsdaten-, Maschinendatenerfassung, einem Leitstand für Abfüllanlagen bis zum überlagerten ERP-System reicht.