Abfüllen und Verpacken von Getränken und Lebensmitteln sind die letzten Schritte in der Wertschöpfungskette der Lebensmittelherstellung und gleichzeitig auch die kostenintensivsten. Durch Optimierung der Prozesse und der Organisation innerhalb verketteter Abfüll- und Verpackungsanlagen sind Einsparpotentiale bis zu 10% der Betriebskosten zu erschließen.
ProLeiT präsentiert auf der Interpack erste Applikationen von Plant iT LMS, dem neu entwickelten Line Managementsystem basierend auf den Weihenstephaner Standards 2005.
Die Schnittstellenspezifikation der TUM Weihenstephan ermöglicht kostengünstige und effiziente Datenerfassung aus den Aggregatesteuerungen der einzelnen Abfüll- und Verpackungsmaschinen.
Als eine – konsequent an den Vorgaben der Weihenstephaner Standards 2005 ausgerichtete – High-End Lösung für MES-Packaging steht die für die Egger-Brauerei realisierte Applikation einer Dosenabfülllinie. Mit Online-Betriebsdatenerfassung, Störursachenanalyse und OEE Kennzahlenauswertung bis hin zur Auftragseinlastung, sowohl von der Funktionalität als auch von der Integrationstiefe: Line Management pur.
Das Exponat “BDE-Krostitzer-Brauerei“ zeigt die Vorgehensweise auf, ein Betriebsdatenerfassungssystem bei einer bestehenden Abfüllanlage nachzurüsten. Nicht online erfasste Signale müssen hierbei über Handeingaben eingepflegt werden. Mit der Möglichkeit, Aufträge – basierend auf einer Schichtplanung – lokal einzulasten, einer umfassenden Schwachstellenanalyse mit Störungszuordnung (ABC-Auswertung), Ermittlung von Anlagenkennzahlen wie Wirkungsgrad, Ausbringung oder Verfügbarkeit und einem Excel-basierten Berichtswesen, stellt es eine pragmatische und sehr effiziente Lösung für nachträglich installierte BDE-Funktionalität dar.
Mitausteller bei Heat & Control, Halle 15 / Stand D03:
Automatisierungslösung für Heat & Control Equipment
Seit über einem Jahr arbeitet ProLeiT mit Heat & Control, einem führenden US-amerikanischen Maschinenhersteller in der Snack Food Industrie zusammen und entwickelt, speziell auf dessen Equipment abgestimmte, Automatisierungsklassen. Als Beispiel hierfür wird auf dem Messestand von Heat & Control eine kleine, mit Plant iT vollautomatisierte, Produktionseinheit für die Weiterverarbeitung von Kartoffelchips vorgestellt. Diese Lösung zeigt exemplarisch auf, wie die technischen Spezifikationen des Heat & Control Equipments in Plant iT Automatisierungsklassen umgesetzt und prozessrelevante Bereiche durch Parametrierung standardisiert werden.
Hiervon profitiert zuallererst Heat & Control – durch vereinfachtes Engineering und effizientere Inbetriebnahmen – als Konsequenz der standardisierten Software (kein individueller SPS-Code).
Aber auch deren Kunden partizipieren von dieser methodischen Vorgehensweise
- durch minimierte Rüstzeiten bei Produktwechsel,
- durch effiziente Diagnoseunterstützung des Service- und Wartungspersonales und nicht zuletzt
- durch verringerten Schulungsaufwand der Anlagenbediener
Als Ansprechpartner steht Ihnen vor Ort Herr Mike Jamieson, Vice President Marketing & Sales, ProLeiT AG zur Verfügung.