Die im mittelfränkischen Herzogenaurach ansässige ProLeiT AG feiert in diesem Jahr das 25-jährige Firmenjubiläum und präsentiert auf der Brau Beviale 2011 anhand realisierter Referenzprojekte die Leistungsfähigkeit der Systemfamilien Plant iT und brewmaxx.
Innovative Prozessleittechnik, MES inklusive.
ProLeiT präsentiert im Jubiläumsjahr eine Reihe von spezifischen Branchenlösungen für die Brau- und Getränkeindustrie, die dem Besucher zeigen wie innovativ die Automatisierungslösungen von ProLeiT in der Praxis beim Kunden umgesetzt werden.
Brauerei Carlsberg UK Ltd, Northampton/Großbritannien
Im Zuge einer Kapazitätserweiterung von 4 auf 6 Millionen hl/a bei Carlsberg UK wird die komplette Automationsebene der Brauerei mit brewmaxx V8 vereinheitlicht und neu automatisiert. Modernste Strukturen und ein hocheffizientes Kellermanagement ermöglichten einen Umschluss bei voller Produktion. Extraktverfolgung, ProLeiT Visu-Recorder Funktionalität für die Gesamtanlage und eine Visualisierung der Auslastung im Gärkeller zur Optimierung der Tankbelegung runden die Lösung ab.
Privatbrauerei Fritz Egger GmbH & Co. KG, Unterradlberg/Österreich
Ein Modernisierungsprojekt zur Kapazitätserweiterung der mittelständischen Braustätte. Das Exponat zeigt die durchgängige Automatisierung vom Sudhaus bis zum Filter mit brewmaxx V8.20. Die integrierte Materialwirtschaft sichert die Rohstoffbestandsführung und Chargenrückverfolgbarkeit über den kompletten Brauprozess. Besonders hervorzuheben bei dieser Automatisierungslösung ist das Berichtswesen - der neu entwickelte brewmaxx Report-Designer kommt hier zum Einsatz. Dieser erlaubt es dem Personal die Berichte komfortabel und je nach Anforderung flexibel zu parametrieren. Er ermöglicht zudem einen selektiven Zugriff auf die gesammelten Prozess- und Materialdaten.
SAB Miller Brauerei, Ulyanovsk/Russland
Durchgängige Automatisierung von der Malzannahme bis zu den Drucktanks mit brewmaxx V8 sowie modernster MES-Lösung für Produktion und Verpackung (inkl. Materialwirtschaft, Chargenverfolgung, Produktivitätskennzahlen, Verbrauchsstatistiken für Energie, Wasser und Rohstoffeinsatz). Das integrierte MES-System stellt die Chargenverfolgung (Tracking & Tracing) von der Rohwarenannahme bis zur Übergabe der gefertigten Produkte an das Lager sicher (Materialwirtschaft) - einschließlich der Abfüll- und Verpackungsanlagen (Line-Management-System).
AmBev Cebrasa, Anápolis/Brasilien
Dieses Exponat zeigt die Automatisierung einer Filterlinie mit brewmaxx based on Rockwell Automation PACs. Im Rahmen des Gesamtprojekts wird die Brauerei vom Sudhaus bis zum Drucktankkeller durchgehend mit brewmaxx V8.20 auf ControlLogix Steuerungen realisiert. Für die Bedienung der Anlage fiel die Entscheidung auf eine wartungsarme und energiesparende „thin client“ Lösung. Hierbei stellen die Bedienstationen lediglich die Benutzerschnittstelle zur Verfügung, die Datenverarbeitung und Speicherung erfolgt zentralisiert auf einem Terminalserver.
Schlossbrunnen Wüllner GmbH & Co. KG, Hecklingen/Deutschland
Umbau und Automatisierung des Sirupraumes der Schloss Quelle Gaensefurther. Ein klassisches Modernisierungsprojekt mit Umstellung bei laufender Produktion. Inklusive Integration der CIP, des Tanklagers und Wasserhauses. Plant Batch iT sorgt für eine erwähnenswerte Verkürzung der Durchlaufzeiten der Sirupansätze und schafft damit eine Erhöhung der Produktivität. Die integrierte Materialwirtschaft stellt die komplette Chargenrückverfolgung vom Fertigprodukt bis zum Wasserhaus sicher.
Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns auf der Brau Beviale, vom 09. bis 11. November 2011 in Nürnberg - Halle 5 / Stand 200.