Newsroom

Plant iT und brewmaxx V8 released

Zum 11.11.2008 erfolgte die offizielle Vertriebsfreigabe von Plant iT und brewmaxx in der Version V8. 

Diese Systemgeneration zeichnet sich besonders durch folgende Highlights aus:

Plant iT material – Prozessorientierte Materialwirtschaft

wurde als zentrales Instrument konzipiert, um für auftrags- und rezepturgesteuerte Produktionsprozesse eine konsequente Chargenrückverfolgung sicherzustellen.

Prozessnah wird die Lagerstruktur abgebildet und ermöglicht damit eine exakte Bestandsführung sämtlicher Roh-, Hilfs und Betriebsstoffe einschließlich Auswertungen und Recherchen. Kombinierbar mit allen Plant iT Modulen, ermöglicht es auch für Anlagen mit externen Automatisierungslösungen – über Plant Acquis iT – eine materialbezogene Sicht auf die Produktion.

Plant Acquis iT –Produktionsdatenmanagement

wurde um einen Kommunikationskanal erweitert, der die spezifischen Anforderungen der Weihenstephaner Standards 2005 für Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen abdeckt. Neben parametrierbaren Standardberichten für Mess- und Zählwerte wurden auch Event-Objekte zur Buchung von Materialbewegungen in Plant iT material implementiert.

Plant iT integrate –Bereichsübergreifende Integration

wurde entwickelt, um eine zentrale Zusammenführung der Daten aus verschiedenen Produktionsbereichen sicherzustellen und diese – unverdichtet – in einem Langzeitarchiv ablegen zu können. Unter Nutzung eines leistungsfähigen Reporting-Subsystems (z. B. Incuity EMI) sind damit prozessstufenübergreifende Berichte bis hin zur Einbindung von Daten aus externen Systemen (wie z. B. LIMS, LVS oder ERP) für das Management-Reporting möglich.

Plant iT Multi-Plattform –Prozessleittechnik auf der Hardwareplattform der PLC-Weltmarktführer

wurde entwickelt um prozessleittechnische Funktionalität neben Siemens- auch für Mitsubishi- und Rockwell-PLC’s zur Verfügung zu stellen. Die auf PC-Technologie basierende, leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur ermöglicht neben der Implementierung von technischen z. B. Stellglieder, PID-Regler auch die von technologische Klassen wie z. B. Sequence Controller oder Object Control Matrix für die Ablauf- und Rezeptursteuerung.