Auf der diesjährigen European Coatings Show, der renommierten Weltleitmesse der Farben- und Lackindustrie, stellt die ProLeiT AG in Nürnberg innovative Neuheiten aus dem Bereich der branchenspezifischen Automatisierungslösungen vor. Vom 04. bis zum 06. April 2017 können sich interessierte Fachbesucher in Halle 6 / Stand 136 über die Prozessleitsysteme und MES-Lösungen informieren und anhand anschaulicher Fallbeispiele nachvollziehen, wie das modulare Prozessleitsystem Plant iT bei namhaften Herstellern aus der Farben- und Lackindustrie eingesetzt wird.
In einem Impulsvortrag zum Thema Big Data und Industrie 4.0 setzt sich ProLeiT außerdem mit der Frage auseinander, welchen Mehrwert die Massendatenauswertung für Anlagenbetreiber in der Farben- und Lackindustrie bietet. (04. April, 15:10 Uhr, Halle 7 / Stand 726)
Plant Batch iT MWS: Der Verwiegeassistent für manuelle Verwiegeprozesse
Über alle Bereiche der verfahrenstechnischen Industrie hinweg fallen immer wieder Handzugaben an. Diese können von Kleinstmengen für das Labor bis hin zu großen Mengen variieren, die nur mit Bodenwagen erfasst werden können. Potentielle Fehlerquellen sind dabei oftmals, dass Verwiegeaufträge handschriftlich festgehalten und Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten werden. Unökonomische Verwiegevorgänge sowie durch fehlerhafte Zugaben hervorgerufene Fehlchargen führen außerdem zu Einbußen in der Qualität und zur Verschwendung von Zeit und Rohstoffen.
Mit dem neuen Manual Weighing System (MWS), einem Add-on für das modulare Prozessleitsystem Plant iT, bietet ProLeiT einen intelligenten Verwiegeassistenten, der die übersichtliche Abarbeitung von Stücklisten ermöglicht und den Bediener mittels fünf unterschiedlicher Farbabstufungen visuell und zuverlässig durch den Verwiegevorgang führt. Um die Arbeitsabläufe an der Bedienstation optimal zu unterstützen, sind in der Applikation Angaben zum Workflow hinterlegt, darunter beispielsweise Informationen zu benötigter Schutzkleidung oder zur Handhabung bestimmter Materialien.
Darüber hinaus hilft das MWS bei der Auswahl der geeigneten Waage, abhängig vom jeweils erforderlichen Verwiege- und Toleranzbereich. Nach Abschluss eines Verwiegevorgangs wird optional ein Etikett für das Gebinde erstellt. Der Barcode dieses Etiketts integriert alle Informationen zu Auftragsdaten, verwogenen Komponenten inklusive Mengenangaben und gegebenenfalls Handhabungs- oder Gefahrensymbole.
System Monitoring: neue, vorausschauende Lösung für Wartung & Instandhaltung
Monitoring-Lösungen gewinnen in der Prozessindustrie zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zu manuell durchgeführten Wartungen lässt sich der Zustand einer Anlage mittels System Monitoring rund um die Uhr erfassen. Abweichungen von individuell parametrierten Grenzwerten werden rechtzeitig erkannt, bevor eine kritische Situation eintreten kann. Darüber hinaus lassen sich Performance-Metriken als Langzeittrends aufzeichnen und als übersichtliche Berichte ausgeben.
Der Einsatz dieser Lösung erlaubt es Anlagenbetreibern einerseits, auftretende Störungen und Abweichungen vom „Normalbetrieb“ schnell zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten, andererseits ermöglicht es die proaktive Reaktion auf Performanceengpässe.
Vortrag: Big Data und Industrie 4.0 in der Farben- und Lackindustrie
Der Wandel der klassischen Fabrik hin zu einer Smart Factory der Industrie 4.0 wird die Art zu produzieren in der Farben- und Lackindustrie grundlegend verändern: Geschäftsprozesse reagieren dynamisch auf Veränderungen im Markt, Produktionsverfahren passen sich hinsichtlich der Kosten, Qualität oder Umweltverträglichkeit automatisch an.
Die dabei entstehenden Daten enthalten unverzichtbare Informationen. Ob Produktions-, Geschäfts- oder Anlagendaten – richtig gesammelt, verwaltet und analysiert, steckt in diesen Informationen ein großes Potenzial, das für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist. Aber so attraktiv die Chancen für Unternehmen durch Big Data auch sein mögen, es stellt Unternehmen auch vor viele neue Herausforderungen, da häufig mehr Daten erzeugt als manuell ausgewertet werden können.
Anhand von Beispielen zeigt ProLeiT am 04. April 2017 um 15:10 Uhr in Halle 7 / Stand 726, wie Daten aufbereitet werden müssen, um sie massentauglich auszuwerten. Außerdem wird veranschaulicht, wie intuitive und zukunftsweisende Bedienungen aussehen und welchen Mehrwert die Massendatenauswertung für den Anlagenbetreiber in der Farben- und Lackindustrie bietet.