Newsroom

Anuga Foodtec 2009

Grenzüberschreitend, branchenübergreifend und prozessorientiert, das sind die Schlagworte dieser Fachmesse.

Sie treffen allesamt auch für ProLeiT und das Prozessleitsystem Plant iT - mit seinen ganz spezifischen Ausprägungen für die Lebensmitteltechnologie - zu.

Prozessleittechnik, MES inklusive!

ProLeiT  präsentiert erste Anwendungsbeispiele der jüngsten Systemgeneration in der Version V 8,  in der die prozessorientierte Materialwirtschaft zu einem  eigenständigen Softwaremodul, nämlich  Plant iT material weiterentwickelt worden ist. Dieses  ermöglicht  die prozessnahe Abbildung der Lagerstruktur für eine komplette Produktionsanlage mit  exakter Bestandsführung sämtlicher Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bis hin zu einer lückenlosen Chargenverfolgung.

Applikationsbeispiel aus der Milchwirtschaft

An einem vor kurzen in Betrieb gegangenen Greenfieldprojekt in England zeigen wir die leittechnisch vollständige,  horizontale wie auch vertikale Integration. 
Von der Milchannahme über den Betriebsraum mit den KZE’s bis zu den Abfüllanlagen reicht das Automatisierungsspektrum. Prozessführung  und Betriebsdatenerfassung, Auftragseinlastung über SAP, prozessnahes Materialmanagement zur Chargenrückverfolgung und umfassendem Reporting gehören zum Lieferumfang.

Batch-Lösungen

Exemplarisch für die Herstellung alkoholfreier Getränke wird die mit Plant Batch iT automatisierte Wasseraufbereitungs- und Sirupausmischanlage der Mineral-Heilquellen Ensinger vorgestellt. Die Funktionalität umfasst das komplette Rezeptur- und Auftragsmanagement einschließlich der  Restmengenbehandlung, sowie der Materialwirtschaft mit Containeridentifikation über WLAN-Scanner und Chargenrückverfolgung.

Ein weiteres Exponat zeigt eine  Batchanlage für Trockenstoffhandling mit einer Funktionalität wie sie für  Bäckereien oder bei der Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen typisch ist.

Produktionsdatenmangement

Applikationsbeispiele über Betriebsdatenerfassung mit Identifikation der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB) sowie mit Bewertung der Anlageneffizienz über OEE-Kennzahlen (Overall Equipment Effectiveness) für Abfüll- und Verpackungsanlagen runden das Exponatespektrum ab.

Energiemanagement

Für dieses nach wie vor aktuelle Thema werden nicht nur Lösungsansätze, sondern auch konkrete Einsparpotentiale durch Energiedatenerfassung und Lastmanagement aufgezeigt.

Seeing is Believing - schauen Sie bei uns vorbei.