MES - Standards und Normen
Die Normen und Standards verschiedener Organisationen, wie z. B. der MESA (Manufacturing Enterprise Solutions Association) oder der NAMUR (Normen-Arbeitsgemeinschaft Mess- Und Regeltechnik) haben erheblich zu einer einheitlichen Definition von MES beigetragen. Ein für Hersteller, Anwender und Systemintegratoren wichtiger Standard ist die Normenreihe DIN EN 62264 (Integration von Unternehmens-EDV und Leitsystemen), basierend auf der IEC 62264 (Enterprise Control System Integration) der amerikanischen ISA (Instrumentation, Systems, and Automation Society). Die Normenreihe behandelt den durchgängigen Austausch von Informationen von der Unternehmens-EDV bis zur Automatisierungsebene.
ZVEI
Die Arbeitsgruppe des ZVEI (Zentralverband Elektronik - und Elektronikindustrie e.V.) erstellte in Zusammenarbeit mit mehreren MES-Anbietern - unter anderem auch mit ProLeiT - die Broschüre „Manufacturing Execution Systeme (MES) - Branchenspezifische Anforderungen und herstellerneutrale Beschreibung von Lösungen“. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen branchenspezifischen Anforderungen gibt diese Broschüre einen Überblick über die heute bereits verfügbaren oder realisierbaren MES-Lösungen. Als Basis für diese produkt- und herstellerneutrale Betrachtung der Funktionen wurde die Normenreihe IEC 62264 verwendet, auch bekannt unter der Bezeichnung S95. Die Broschüre ordnet somit die wichtigsten Begriffe in die Terminologie und Strukturierung der S95 ein und bietet eine sehr gute Orientierungshilfe für den MES-Einstieg.
Aufgrund unserer Mitarbeit an der ZVEI MES-Broschüre nutzen wir dieses Werk im Dialog mit unseren Kunden. Besonders das dort vorgestellte Modell zum Management des Produktionsbetriebs ist für die Planung von MES-Projekten sehr gut geeignet. Dieses Modell unterteilt beispielsweise ein Unternehmen in die MES-relevanten Bereiche:
- Instandhaltungsmanagement,
- Produktionsmanagement,
- Qualitätsmanagement und
- Lager- und Bestandsmanagement.
In Anlehnung an das generische Aktivitätenmodell, welches die einzelnen Interaktionen zwischen den MES-Bereichen verdeutlicht, verwenden wir häufig das 5-W-Fragen-Modell (siehe folgende Abbildung), um die für uns relevanten Aktivitäten zu definieren.
Die daraus resultierenden Antworten liefern oftmals eine Datenbasis, die eine effektive Planung von MES-Projekten ermöglicht. Ergänzt mit unserer langjährigen Projekterfahrung sind wir in der Lage, komplexe Projekte, auch über mehrere Standorte verteilt, innerhalb eines definierten Zeitplans fertigzustellen - auch ohne Produktionsstopps, während der laufenden Produktion.
Für mehr Informationen zu realisierten Projekten, kontaktieren Sie uns bitte hier.