Newsroom

ProLeiT erhält Molkereitechnik-Preis auf der Anuga FoodTec 2012

Die ProLeiT AG erhält auf der Anuga FoodTec in Köln den Molkereitechnik-Preis, der durch das Fachmagazin „molkerei-industrie“ (Bücker Fachverlag GmbH & Co. KG) verliehen wird. Die eigens von ProLeiT entwickelte „Autotuning-Funktion“ konnte sich in der Kategorie „Prozess- und Automatisierungstechnik“ gegen alle Konkurrenten durchsetzen und bestätigt somit einmal mehr wie innovativ die Automatisierungslösungen von ProLeiT sind. Der neue PID-Regler mit Autotuning-Funktion, als Bestandteil des Plant iT Prozessleitsystems, trägt auf Kundenseite erheblich zur Optimierung des Produktionsprozesses bei. Konkret bedeutet dies eine Erhöhung der Ausbeute, verbunden mit der Reduktion von Verlusten sowie die Verbesserung der Zeiteffizienz. Die Auszeichnung wird am 28.03.2012 um 16.00 Uhr im Kristallsaal der Messe Köln an ProLeiT übergeben.

Auf dem eigenen Messestand in Halle 4.1 / Stand D013 präsentiert ProLeiT den Besuchern vor Ort die preisgekrönte „Autotuning-Funktion“ am realen Referenzprojekt sowie eine Reihe von spezifischen Branchenlösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die bereits bei Kunden in die Praxis umgesetzt wurden und die Leistungsfähigkeit des innovativen Prozessleitsystems belegen: Plant iT. MES inklusive. 
 
Darüber hinaus gibt es für ProLeiT noch ein weiteres Ereignis auf der Messe zu feiern: Die Technische Universität München (TUM) wird auf der Anuga FoodTec für die Entwicklung der „Weihenstephaner Standards für Betriebsdatenerfassung“ von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mit dem „International FoodTec Award Gold“ ausgezeichnet. Bei den „Weihenstephaner Standards“ han-delt es sich um ein innovatives und erstmals angegangenes Konzept zur herstel-lerunabhängigen und prozessübergreifenden Datenerfassung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die erarbeitete Lösung etabliert sich erfolgreich und kann die Möglichkeiten der Branche zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung er-heblich verbessern. Und - ProLeiT war an der Entwicklung der „Weihenstephaner Standards“ maßgeblich beteiligt. Die Technische Universität München präsentiert sich als Gewinner der Goldmedallie auf dem Stand der DLG in Halle 5.1, Gang D 021.

Folgende Exponate werden auf unserem Messestand ausgestellt:

Kaanlar Food Industry and Trade Co.

Die türkische Käserei setzt bei ihrem Neubau auf die Funktionalität von Plant iT V8.20 und die Prozesstechnologie von ALPMA. In der Automatisierung der kompletten Milchvorbereitung von der Rohmilchannahme bis zur Käsereimilcherhitzung und Rekombinierung kamen neben der prozessorientierten Materialverwaltung auch der preisgekrönte PID-Regler mit „Autotuning-Funktion“ zum Einsatz. Die Materialverwaltung sichert die Bestandsführung und Chargenrückverfolgbarkeit über den gesamten Herstellungsprozess hinweg.

Glockenbrot Bäckerei GmbH & Co.oHG

Die Glockenbrot Bäckerei, die modernste Großbäckerei Deutschlands, zugehörig zur REWE-Group, erweiterte ihre Produktion und setzt auch im Neubau Bergkirchen das bereits in mehreren Standorten implementierte Prozessleitsystem Plant iT von ProLeiT ein. Das Messeexponat zeigt die Prozessbereiche der Steuerung, Dosierung und Ausmischung sowie die Integration der Nebenanlagen.

Technische Universität München (TUM)

Zusammen mit der Technischen Universität München, der Molkerei Scheitz GmbH und dem Alpenhain Käsespezialitäten-Werk GmbH & Co KG, hat ProLeiT an einem Forschungsprojekt zum Thema „Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie" gearbeitet. Dieses Projekt wird durch das Bayrische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen des Forschungsverbundes energieeffiziente Technologien und Anwendungen (FORETA) gefördert. Ausgehend von existierenden Anlagen aus Molkereien, war das vorrangige Ziel des Forschungsprojektes die Energieeffizienz durch ein produktionsbasiertes Energiemanagement zu steigern. Auf unserem Messestand werden die Ergebnisse des Projektes im Detail vorgestellt. Es wird unter anderem gezeigt, wie durch eine standardisierte Beschreibung der Produktionsabläufe und einer Analyse der IST-Energieverhältnisse innerhalb der Prozessanlagen die Definition aussagekräftiger Kennzahlen sowie die Entwicklung energiebezogener Prozesssimulationen erreicht werden konnte. Weiterhin wird gezeigt wie der Energiebedarf bei der Produktionsplanung in Zukunft Berücksichtigung finden kann.

Feiern Sie mit uns den Erhalt des Molkereitechnik-Preises und besuchen Sie uns auf der Anuga FoodTec, vom 27. bis 30. März 2012 in Köln - Halle 4.1 / Stand D013.