Auf der diesjährigen BrauBeviale, der wichtigsten Investitionsgütermesse der Getränkeindustrie, präsentiert die ProLeiT AG in Nürnberg spannende Neuheiten aus dem Bereich der branchenspezifischen Automatisierungslösungen. Vom 08. - 10. November 2016 können interessierte Fachbesucher in Halle 7 / Stand 519 die leistungsfähigen Prozessleitsysteme brewmaxx und Plant iT testen und sich zusätzlich über die neusten Erweiterungen informieren, darunter ein Add-on für die MES-Lösung brewmaxx Integrate, das die Möglichkeit bietet, alle im Brauprozess erfassten Daten einsehen, ergänzen oder korrigieren zu können.
Folgende Exponate werden auf dem ProLeiT Messestand vorgestellt:
Neues brewmaxx Add-on: Durchgängige Informationsverarbeitung in Brauereien
Erstmalig auf der diesjährigen BrauBeviale präsentiert ProLeiT ein neues Add-on, mit dem erfasste Produktionsdaten einfach geprüft, ergänzt und korrigiert werden können. Als Teil der MES-Lösung brewmaxx Integrate ist dieses Add-on speziell auf die Bedürfnisse von Brauereien abgestimmt. So lassen sich beispielsweise handschriftlich erfasste Daten in das System einpflegen oder Produktionskennzahlen vor dem Übertragen in externe Systeme validieren und aufgetretene Fehler ggf. berichtigen. Die umfassenden Funktionalitäten des neuen Add-ons schaffen auf diese Weise die Grundlage für eine durchgängige Informationsverarbeitung in Brauereien.
Plant Batch iT MWS: Verwiegeassistent für manuelle Verwiegeprozesse
Über alle Bereiche der verfahrenstechnischen Industrie hinweg fallen immer wieder Handzugaben an. Diese können von Kleinstmengen für das Labor bis hin zu Mengen variieren, die mit großen Bodenwagen erfasst werden. Potentielle Fehlerquellen sind dabei oftmals, dass Verwiegeaufträge handschriftlich festgehalten und Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten werden. Unökonomische Verwiegevorgänge sowie durch fehlerhafte Zugaben hervorgerufene Fehlchargen führen außerdem zum Verlust von Zeit und Rohstoffen.
Mit dem neuen Manual Weighing System (MWS), einem Add-on für das modulare Prozessleitsystem Plant iT, bietet ProLeiT einen geführten Verwiegeassistenten, der die übersichtliche Abarbeitung von Stücklisten ermöglicht und den Bediener mittels fünf unterschiedlicher Farbabstufungen visuell und zuverlässig durch den Verwiegevorgang führt. Um die Arbeitsabläufe an der Bedienstation optimal zu unterstützen, sind in der Software Angaben zum Workflow hinterlegt, darunter beispielsweise Informationen zu benötigter Schutzkleidung oder zur Handhabung bestimmter Materialien. Darüber hinaus hilft das MWS bei der Auswahl der geeigneten Waage, abhängig vom jeweils erforderlichen Verwiege- und Toleranzbereich. Nach Abschluss eines Verwiegevorgangs wird optional ein Etikett für das Gebinde erstellt, das neben einem Barcode auch Auftragsdaten, verwogene Komponenten inklusive Mengenangaben und gegebenenfalls Handhabungs- oder Gefahrensymbole abbildet.
Plant Acquis iT LMS: Stillstandzeiten minimieren, Anlageneffizienz maximieren
Stillstand bedeutet Rückschritt. Denn selbst durch kürzeste Stillstandzeiten, so genannte Micro Stops, wird die Effektivität einer Anlage entscheidend reduziert. Ein Line Management System schafft in diesem Zusammenhang Abhilfe und unterstützt dabei, die Ursachen der Stillstände zu ermitteln. Mit Plant Acquis iT LMS bietet ProLeiT ein Add-on für das Produktionsdatenmanagement-System Plant Acquis iT und ermöglicht damit den unkomplizierten Einstieg ins Line Management. Das Add-on erfasst automatisiert Stillstandzeiten von Anlagen und Maschinen. Stillstandursachen und andere, anlagen- oder auftragsbezogene Daten können zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell über Drop-Down-Boxen eingepflegt werden. Die Analyse der gesammelten Daten ist mittels Drill-Down-Funktionalität bis ins kleinste Detail möglich: Störzeiten lassen sich auf diese Weise hierarchisch von der gesamten Abfüllanlage bis zum einzelnen Aggregat in unterschiedlicher Detailtiefe nachvollziehen.
Best Practice: brewmaxx MES-Lösungen im Einsatz bei Carlsberg und Heineken
Das umfassende Leistungsspektrum der ProLeiT MES-Lösungen wird am Beispiel erfolgreicher Installationen bei Heineken und der Carlsberg demonstriert. Das Exponat zeigt eindrücklich, wie sich die Lösungen von ProLeiT sowohl für ein anlagenweites MES-Reporting als auch für die Anbindung an das SAP-System, die Validierung der Prozesschargen durch die Bediener und für die Bestandsübersichten der Produktionsplanung nutzen lässt. Zudem dokumentiert das System manuelle Eingriffe sowie Extraktverlustbilanzen. Das integrierte Berichtswesen vereint schließlich Produktions- und Qualitätsdaten: Mittels intuitiver Analyse-Dashboards können Massendaten schnell ausgewertet und grafisch dargestellt werden.
Prozessleitsystem für die Molkerei- und Fruchtsaftindustrie
Das auf der BrauBeviale 2016 präsentierte Milch- und Getränkeexponat kombiniert Plant Batch iT-Funktionen aus der Fruchtsaftbranche mit Plant Liqu iT-Funktionen aus der Milchindustrie. Anhand des Exponats lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie z. B. kontinuierliche Prozesse und Batchprozesse (Milchannahme, Separator, Eindampfer, Filtration, Trockenturm etc.) anhand eines zentralen Prozessleitsystems abgebildet werden können. Darüber hinaus zeigt das Exponat die Rohwarenannahme in Kombination mit Labordaten sowie standardisierte Rezeptoptimierungen für die Milch- und Saftindustrie. Für beide Branchen wird die vertikale und horizontale Integration von Anlagen dargestellt.
System Monitoring: neue, vorausschauende Lösung für Wartung & Instandhaltung
Monitoring-Lösungen sind seit Jahren zur Überwachung von IT-Infrastrukturen als Standard etabliert. Im Gegensatz zu manuell durchgeführten Wartungen lässt sich der Zustand einer Anlage mittels System Monitoring rund um die Uhr erfassen. Gegebenenfalls auftretende Störungen werden zuverlässig erkannt und gemeldet, darüber hinaus lassen sich Performance-Metriken als Langzeittrends aufzeichnen und als übersichtliche Berichte ausgeben. Am Beispiel einer typischen brewmaxx-PLS-Installation wird die ProLeiT-Lösung für System Monitoring präsentiert. Der Einsatz dieser Lösung erlaubt es Anlagenbetreibern einerseits, auftretende Störungen und Abweichungen vom „Normalbetrieb“ schnell zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten, andererseits ermöglicht es die proaktive Reaktion auf Performanceengpässe.
brewmaxx EnMS: Förderfähiges Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
Das Exponat zeigt, wie Energieverbräuche im Produktionsbetrieb zunächst ermittelt und anschließend erheblich reduziert werden können. Die Messwertaufzeichnung ermöglicht den Produktionsbetrieben Grenzwerte zu erkennen, Frühwarnmechanismen für diese zu erstellen sowie Aussagen über die lang- und kurzfristige Verbrauchsentwicklung zu treffen und Energieverbräuche mehrerer Jahre miteinander zu vergleichen. Der Einsatz dieser Energiemanagement-Lösung wirkt sich somit dauerhaft positiv auf die Energiebilanz der Produktionsbetriebe aus. Interessant für Betreiber von energieintensiven Produktionsanlagen ist die Förderfähigkeit von brewmaxx EnMS bzw. Plant Acquis iT EnMS nach den Richtlinien des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Sudhaus, Filter, Tanklager, Abfüllung – Komplette Automatisierung einer Brauerei
Mit unserem brewmaxx Exponat zeigen wir ein umfangreiches Demosystem, welches sämtliche Prozessbereiche einer Brauerei abdeckt und alle wichtigen Add-ons integriert. So lassen sich z. B. auch die Add-ons Visu-Recorder oder Routing Management vor Ort testen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand in Halle 7 / Stand 519. Mehr Informationen finden Sie online unter www.proleit.de.