Schritt für Schritt zum Energiemanagementsystem

Durch die Integration des Energie-Management-Systems in unsere Prozessleitsysteme werden Erfassung, Analyse und Optimierung auf der gleichen Plattform wie die Prozesssteuerung selbst ausgeführt. Damit sind in der Praxis erhebliche Vorteile verbunden:

  • Durchgängige und einheitliche Datenbestände
  • Bekannte Analysetools (kein Schulungsaufwand für Fremdsoftware)
  • Einheitliche Bedienoberfläche für Prozessführung und Energiemanagement

1. Schritt: Energiedaten erfassen

Der erste Schritt bei der Einführung von Energie-Management-Lösungen ist das Erfassen sämtlicher Informationen (vor allem Verbrauchsdaten), die bereits im Prozessleitsystem vorliegen. Bei bestehenden Anlagen ist allerdings zu beachten, dass oftmals nicht alle Energiezähler an das Prozessleitsystem angebunden sind und deswegen offline erfasst werden müssen.

Grundsätzlich sind alle Verbrauchszähler für

  • Primärenergieträger (Strom, Öl, Gas, Wasser) und
  • Sekundärenergieträger (z. B. Heizdampf, Sterildampf, Heißwasser)

zu erfassen. Zusätzlich müssen die Verbräuche weiterer Medien, wie z. B. Kältemittel oder CO2 erfasst und in den gemeinsamen Datenbestand integriert werden.

Erfassung von Offline-Zählern

Um diese umfassende Verbrauchserfassung bestehender und nicht online angebundener Zähler zu realisieren, stellen wir ein Erfassungssystem mit modernen PDAs zur Verfügung. Dabei erfolgt die Erkennung der offline zu erfassenden PDAs über Barcode Labels mittels Hand-Scanner. Vor dem Speichern der manuellen Eingaben der Zählerstände werden diese auf Plausibilität überprüft. 

Eingabe über PDA Scanner

Der Ablauf einer Offline-Datenerfassung mittel PDAs kann wie folgt aussehen:

  • Route auswählen aus mehreren vorgegebenen Wegen
  • Anzeige nächster Ort
  • Scannen: Ort identifizieren (Wo?)
  • Zählerwert eingeben
  • Plausibilitäts-Prüfungen
  • Anzeige nächster Ort oder Auswahl nächster Zähler
  • Daten zur Datenbank übertragen